Der Bioenergiepark als Ort des Lernens

„Alles Lernen beginnt mit Bewunderung"

Versuchsaufbau

Alle Menschen, die einmal als Gäste im Bioenergiepark waren, sind fasziniert und voller Bewunderung für das, was hier von Menschen geschaffen wurde - von der Idee, ein Munitionsdepot in einen Bioenergiepark umzuwandeln, von der eingesetzten Technik zur Energiegewinnung, der Dimension der installierten Technik, der Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz.

  • 39.000Photovoltaik
  • 7 Windkraftanlagen
  • Biogasanlage
  • Kompostwerk

Auf engstem Raum können Schülerinnen und Schüler im Bioenergiepark die tragenden Säulen der Energiewende erleben und über die Dimension der installierten Techniken staunen, wenn sie unter einer der 7 Windkraftanlagen stehen, die - zur Bauzeit 2013 - mit einer Nabenhöhe von 150 Metern die höchsten Europas waren, die vielen Bunkerdächer entdecken, die mit 38 000 m² Photovoltaikmodulen überspannt sind, in den Behälter der Biogasanlage schauen und die chemischen Reaktionen der Gasgewinnung sehen, hören und riechen, von der Aussichtsplattform auf das Kompostwerk schauen und erfahren, dass es eine der innovativsten Lösungen zur Entsorgung von Biomüll ist.                                                  

Kindergarten Forscherpass

Neben der Bewunderung der Technik zur Lösung der Energie-, Klima- und Abfallproblematik regt der Bioenergiepark Schüler aber auch dazu an, sich kritisch mit dem Thema „Erneuerbare Energien" auseinanderzusetzen. Spätestens wenn sie vor dem gigantischen Silo-Maisberg stehen, der die Biogasanlagen „füttert", erleben sie den damit verbundenen Flächenverbrauch hautnah und können erahnen, dass auch die Erzeugung von Bioenergie Grenzen hat. Deutlich wird ihnen in diesem Zusammenhang auch die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit - die Landwirtschaft hat eine energetische Komponente, die Energiegewinnung eine ökologische.

                                                                                     

Versuchsaufbau Die Technik zur Energiegewinnung steht im Bioenergiepark nicht nur als einmal installierter Status Quo zur Verfügung, sondern wird ständig weiterentwickelt, begleitet von Forschungs- und Demonstrationsprojekten. Aktuell suchen Wissenschaftler nach einer Möglichkeit, regenerativ erzeugten Strom in großer Menge zu speichern. Die ansässigen Unternehmen kooperieren mit dem außerschulischen Lernort und beteiligen sich aktiv an der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Bioenergiepark zeigt eine Fülle gelungener Beispiele, wie der Weg zu mehr Klimaschutz gelingen und die Energiewende gestaltet werden kann. Die technische Weiterentwicklung der Anlagen  sowie die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Unternehmen garantieren eine Aktualität und ein  vielfältiges Fachwissen, wie sie an anderen Orten kaum zu erreichen sind. Das alles macht den Bioenergiepark zu einem außergewöhnlichen Ort, an dem Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lebenswirklichkeit miteinander verschmelzen.