Tage der offenen Tür im Bioenergiepark 2018
Eine Decke für den Abend – falls es mal frisch wird. Kleingeld für den samstäglichen Busshuttle – damit der Heimweg entspannt ist. Was sollte man sonst noch mitbringen zum Tag der offenen Tür im Bioenergiepark am 8. und 9. September? Ein wenig Neugierde, ein wenig Zeit und viel Spaß an Entdeckungen…
Denn zu entdecken gibt es viel beim Tag der offenen Tür im XXL-Format. Zum Jubiläum der Klimakommune Saerbeck, der EGSt und des Bioenergieparks haben sich die Veranstalter mächtig ins Zeug gelegt und ein umfangreiches und buntes Programm auf die Beine gestellt. Alle Informationen zum Programm gibt es hier.
Es folgen einige Highlights:
Samstag, 8. September:
- Jazz zum Sonnenuntergang mit dem Chris Stieve-Dawe Quartett, 19.15 Uhr, Bühne an der Liegewiese. Die Musiker haben es sich zum Ziel gesetzt, den Swing eines Duke Ellington, eines Benny Goodman oder den Blues eines Sonny Rollins zu pflegen und tanzbar zu machen.
- Mini-Fotoworkshop Lichtmalerei mit Ulrich Gunka, 20.30 Uhr. Infos und Anmeldung im Marktzauber, Standnummer drei. Teilnehmer sollten neben der Kamera ein Stativ, einen Kabelauslöser und eine Taschenlampe mitbringen.
- Mondlichtkino, 21.15 Uhr, Bühne an der Liegewiese. Open-Air-Kino mit einem Film aus der Blockbuster-Liga (mehr wird nicht verraten…).
- Sterne schnuppern mit den Sternfreunden Münster, 21.30 Uhr. Der Treffpunkt ist ausgeschildert (S 8), die Hobby-Astronomen führen ein in die spannende Welt der Sterne über dem Bioenergiepark, geplant ist die gemeinsame Erkundung des Nachthimmels mit dem Teleskop.
Sonntag, 9. September:
- Treffpunkt Elektro-Mobilität, 11 bis 18 Uhr, Nordgelände (N1).Praxisnahe Informationen rund um das Thema E-Mobilität. Vorgestellt wird auch das Projekt eines regelmäßigen Treffs für E-Auto-Fahrer, den Dieter Ruhe und Stefan Niestegge planen. Ein E-Testparcours ist ebenfalls eingerichtet.
- Düngen mit Kompost und wie man es richtig macht, 11.30 Uhr, Waagegebäude der EGSt. Klaus Krohme, Leiter des Kreislehrgartens in Steinfurt und beliebter Fernsehgärtner der Lokalzeit Münsterland, informiert rund um das Gärtnern mit Kompost und beantwortet Fragen aus der Gartenpraxis. Achtung: Begrenzte Platzkapazität, Interessierte sollten sich rechtzeitig einen Platz sichern.
- Führung durch das Naturschutzgebiet, 13.30 Uhr. Dr. Peter Schwartze (Biologische Station Steinfurt) führt durch das unter Naturschutz stehende Areal im Norden des BEP, das für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich ist. Treffpunkt N 8 (am Ende der ersten Bunkerstraße).
- Kalter Krieg im Münsterland, 11 bis 18 Uhr, Bunker der Uni Münster (erste Bunkerstraße, N7): Die WWU präsentiert ihr Geschichtsprojekt zu den Spuren des Ost-West-Konfliktes im Münsterland.
- Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises an die Klimakommune Saerbeck, 16 Uhr, Bühne Liegewiese. Saerbeck bekommt zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis.
- Ganztägig: Führungen durch das Kompostwerk der EGSt, Fahrradführungen und Busfahrten durch den Bioenergiepark, Besichtigung der Biogasanlage.
An beiden Tagen:
- Marktzauber (regionale Anbieter), InnoTruck, Grillstation des 1. Saerbecker Männerkochclubs, Experimentieren für Kinder in den Saerbecker Energiewelten, Rollende Waldschule, Fußball-Golf, Präsentation der Ledder Werkstätten, Kinderland und vieles mehr.
Wichtig: Für die Anreise empfiehlt sich am Samstag der Bus-Shuttle aus Saerbeck und für beide Tage das Fahrrad. Autoparkplätze sind begrenzt vorhanden (Sonntag: Parkgebühr 3 Euro). Haltestellen des Shuttle-Busses am Samstag: Lindenstraße, MGH, Friedhof, Rathaus, BEP. Erwachsene zahlen einen Euro, Kinder fahren umsonst mit.