Besonderer Energiestammtisch in der Jugendbildungsstätte

Katowice_1k
Der Energiestammtisch des Fördervereins Klimakommune ist für vieles gut. Man kann mit dem Aufzug bis in die Generatorgondel eines Windrads in Sinningen hochfahren oder sich ein Energie-plus-Haus erklären lassen. Am Mittwoch in der Jugendbildungsstätte Saerbeck (Jubi, vormals CAJ-Werkstatt) lenkte Prof. Markus Große Ophoff den Blick auf das große Ganze.

Der Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) beleuchtete fast zwei Stunden lang die Frage: "Nach der Klimakonferenz in Katowice - wie erreichen wir die Klimaziele?" Der Saal im Jubi war mehr als voll, als er einen großen Teil seines Vortrages Grundsätzlichem widmete.

Gewaltige Umschichtungen bei Stickstoff und Phosphor durch Düngung, der rapide Schwund der Artenvielfalt in der Biosphäre, Landverbrauch und das „Riesenproblem“ Plastikmüll, das Anwachsen der Weltbevölkerung – und alles immer schneller: Im Diagramm der menschlichen Einflüsse auf den Planeten bekommt der Klimawandel noch nicht einmal den größten Balken. Große Ophoff zeichnete das Bild einer Welt voller Zusammenhänge auch im globalen Maßstab. Er rief dazu auf, Klimaschutz nicht ausschließlich ökologisch zu sehen, sondern den Menschen mitzudenken bei Themen wie  Hunger und Bildung.

Nach dem „eigentlich sehr guten Klimaschutzabkommen von Paris“ seien nun im polnischen Katowice die Umsetzungsregeln vereinbart worden. Der deutsche Klimaschutzplan unter anderem mit sinkenden Verbrauchszielen und steigender Ökostromquote sei „gut, wir müssen ihn nur umsetzen“, sagte Große Ophoff. Er rief dazu auf, mehr die Chancen dieses Prozesses zu sehen als vermeintliche Nachteile. Für ihn gehe es darum, in globaler Zusammenarbeit die Zukunft zu gestalten, damit alle MenscheBesonderer n in Würde leben können.

Hier entdeckte Johannes Dierker, Leiter der Jubi, einen klaren Anknüpfungspunkt zu seiner katholischen Einrichtung. „Es geht um Perspektiven für junge Menschen, darum Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und um den christlich-ethischen Ansatz der gleichen Würde aller Menschen.

Der Energiestammtisch präsentierte sich, unterstützt  vom Hotel Stegemann und der Volksbank, außergewöhnlich mit Fingerfood und Wein. In der Kasse waren am Ende rund 1000 Euro, die als Spende an das Aktionsbündnis „Deutschland hilft“ für Hilfen in der Kriegsregion Jemen gehen.

Den gezeigten Vortrag finden Sie hier.

Wir bedanken uns bei Alfred Riese für diesen Text und bei Alfred Riese und Klaus Russell-Wells für die Fotos!



Katowice_2k
Katowice_3k
Katowice_4k
Katowice_5k
Katowice_6k
2019-01-16 Energiestammtisch (1 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (3 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (4 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (5 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (9 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (13 of 19)
2019-01-16 Energiestammtisch (18 of 19)




Veranstaltungsort:

Jugendbildungsstätte Saerbeck
Straße:
Westladbergen 81
PLZ/Ort:
48369 Saerbeck


Veranstalter:

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. und die Jugendbildungsstätte Saerbeck





Datumsliste:

16.01.2019 19:00 Uhr












zur Veranstaltungsübersicht