Viele Termine absolvierten Bürgermeister Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven bei ihrem Besuch in Minnesota, u.a. in der High School in Morris.
weiterlesen...
Für die Forscher von morgen:
Ausprobieren und experimentieren: Unser Lernstandort Saerbecker Energiewelten lädt Schülerinnen und Schüler ein zu Lernerfahrungen aus erster Hand.
Die Klimakommune erleben:
Schauen Sie sich um bei uns und erfahren Sie, wie die Energiewende funktioniert - und wie es im Inneren einer Windkraftanlage aussieht.
Wie fühlt sich Energie an? Dieser Frage konnten Kinder im Alter von 9 - 13 Jahren im Rahmen des Ferienspaßprogrammes am vergangenen Donnerstag im Saerbecker Bioenergiepark nachgehen
Als Kindergartenkind darf man viele Sachen, die man als Erwachsene nicht darf. Oder nicht kann. Oder die einem gar nicht erst einfallen, weil man schon viel zu erwachsen ist. Zum Beispiel: Über Bunkerdächer laufen, rauf und runter, am besten um die Wette. Oder an der Maissilage schnuppern, extra nah dran, obwohl man ja weiß: Das riecht nicht ganz so lecker wie frische Brötchen. Oder unter den Photovoltaik-Platten hindurchspazieren: Das schafft so ein großer Mensch schon mal gar nicht. Das schaffen nämlich nur kleine Klimaforscher.
Am Sonntag, den 23. Dezember um 11 Uhr beantwortet die ARD in der Sendung Kopfball in einem großen Versuch in Saerbeck im Münsterland die Zuschauerfrage: »Kann man Stromspitzen vermeiden, indem man die großen Stromfresser nur nachts betreibt?«.