Veranstaltungskalender

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Klärschlammverbrennung - Infoveranstaltung 01.03.2017
Monoklärschlammverbrennung Im Rahmen derr Informationsveranstaltung hat Herr Prof. Dr. Peter Quicker von der RWTH Aachen als Experte und unabhängiger Sachverständiger zur einen Vortrag gehalten und Fragen beantwortet.
Eine solche Anlage soll am Standort des Bioenergieparks gebaut werden und befindet sich aktuell noch in der Genehmigungsphase.
21-köpfige Delegation aus Fukushima 18.01.2017
Japan Unter anderem war der Gouverneur der Präfektur Fukushima und der Bürgermeister der Stadt Shinchi zu Gast in Saerbeck. Nachdem Sie viel erfahren und gelernt haben wollen sie "dahin, wo Saerbeck jetzt ist".
Eine Klimapartnerschaft mit der Stadt Shinchi ist bereits geplant.
European Energy Award 2016 07.12.2016
31502101645_3d346bbf75_z Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzt, die seit Beginn des Prozesses von akkreditierten EEA-Beratern begleitet werden. Den EEA in Gold erhalten Kommunen, wenn sie mindestens 75 Prozent des Maßnahmenkataloges umgesetzt haben. Besonders bemerkenswert: Saerbeck ist mit 90,2 Prozent europaweit von allen Kommunen seit Durchführung des EEA mit dem besten Ergebnis zertifiziert worden.
Tag der Landwirtschaft 18.09.2016
20161809 TdL-1 Bei bestem Sonnenschein öffneten am 18.09. die Tore zum Tag der Landwirtschaft und lockten ca. 15000 Besucher auf das Gelände der Surenburg in Riesenbeck
Führung einer Flüchtlingsgruppe im Bioenergiepark 18.08.2016
Flüchtlingsgruppe im BEP Bei strahlendem Sommerwetter hat eine Gruppe von Flüchtlingen auf Einladung der Klimakommune den Bioenergiepark besichtigt.
Ferienspaßprogramm11.08.2016 11.08.2016
"Der Energie auf der Spur"
Windrad-3 Der Energie auf der Spur

Wie fühlt sich Energie an? Dieser Frage konnten Kinder im Alter von 9 - 13 Jahren im Rahmen des Ferienspaßprogrammes am vergangenen Donnerstag im Saerbecker Bioenergiepark nachgehen
Exkursion der Steuerungsrunde zu Metabolon 20.07.2016
Monika Lichtinghagen-Wirths Die Steuerungsrunde der Klimakommune Saerbeck besuchte in diesem Jahr die "Gärten der Technik" in Lindlar. Das Projekt :metabolon wurde vor Ort vorgestellt und intensiv erkundet. Anschließend fuhr die Gruppe weiter zum "Klimaquratier Arrenberg", ein ebenfalls im Rahmen der KlimaExpo.NRW ausgezeichnetes Projekt.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht die Klimakommune Saerbeck 19.07.2016
_DSC8251 Bürgermeister Wilfried Roos stellt der Ministerpräsidentin das Klimaschutzkonzept der Kommune Saerbeck vor.
Besuch aus Minnesota 05.07.2016
Besuch aus Minnesota-1 Es sind die Unterschiede im Alltag, die den Gästen auffallen: Der Kaffee wird in Tassen serviert (und nicht in Styroporbechern), die Autos sind kleiner (im Vergleich zu den Pick-Up-Trucks daheim) und die Radwege zahlreicher. „Hier ist es anders als in Minnesota. Wir können hier lernen, die Dinge aus einem neuen Blickwickel zu sehen“, bringt es Blaine Hill, City-Manager in Morris, auf den Punkt.
Besuch Regierungspräsident Klemke 09.06.2016
Besuch Klemke -1 „Klimakommune: Das ist ein Markenzeichen der Gemeinde. Sie gehen einen richtigen Weg – und zwar voller Einfallsreichtum.“
Tag der offenen Tür im ASL 10.04.2016
Tag der offenen Tür ASL Am Sonntag, dem 10.04.2016 findet von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bioenergiepark Saerbeck der Tag der offenen Tür der „Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark“ statt.
Schmallenberg goes Saerbeck 19.09.2015
Minister Remmel 19.09.2015 G.W. M.R W.R. 19.September 2015
Schmallenberg goes Saerbeck: Die Klimakommune Saerbeck und ihr ganzheitliches Energie Konzept war nächste Station der Zukunftsenergientour von Johannes Remmel mir einer Delegation der EnergieAgentur.NRW. Auf Einladung von NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel begleitete der Natur- und Umweltschutzverein Schmallenberg den Minister auf einer Radtour durch Saerbeck, um das ganzheitliche Energiekonzept kennenzulernen.
Besuch aus Dubai im BEP 26.06.2014
Besuch aus Dubai im BEP Was kann der Vertreter einer 2,1-Millionen-Einwohner-Metropole von Saerbeck lernen? Eine Menge, da ist sich Abdulla Mohammed Rafia sicher. „Von Saerbeck geht eine starke Botschaft aus“, sagt Rafia im Sitzungssaal des Rathauses in flüssigem Englisch: „Things can be done“, was so viel bedeutet wie: Es funktioniert, wenn man es nur richtig anpackt.
Forscherpass für Klimaschützer 25.06.2014
Forscherpass für Klimaschützer Als Kindergartenkind darf man viele Sachen, die man als Erwachsene nicht darf. Oder nicht kann. Oder die einem gar nicht erst einfallen, weil man schon viel zu erwachsen ist. Zum Beispiel: Über Bunkerdächer laufen, rauf und runter, am besten um die Wette. Oder an der Maissilage schnuppern, extra nah dran, obwohl man ja weiß: Das riecht nicht ganz so lecker wie frische Brötchen. Oder unter den Photovoltaik-Platten hindurchspazieren: Das schafft so ein großer Mensch schon mal gar nicht. Das schaffen nämlich nur kleine Klimaforscher.
Besuch aus North Dakota, USA 30.04.2014
Besuch Jason Schäfer Am Mittwoch den 30.05 stattete der US- Amerikaner Jason Schäfer der Klimakommune einen Besuch ab. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Roos präsentierten Klaus Russel-Wells und Philip Denne die Projekte der Klimakommune.
Umweltminister der Vereingten Arabischen Emirate besucht Saerbeck 28.04.2014
Besuch der VAE Erfolgsgeschichte, „success story“, dieses Wort verwendete er immer wieder. Dr. Rashid Bin Fahad, Umweltminister der Vereinigten Arabischen Emirate, zeigte sich beeindruckt von den Saerbecker Anstrengungen, den Klimaschutz lokal zu verankern. Dr. Bin Fahad führte die sechsköpfige Delegation aus den Emiraten an, die sich am Montag viel Zeit für Saerbeck nahm. Über vier Stunden waren die hochrangigen Gäste vom Persischen Golf hauptsächlich im Bioenergiepark unterwegs. Neben dem Minister waren sein Stellvertreter Abdelrahim Al Hammadi, weitere Vertreter des Umweltministeriums und Angehörige der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate vor Ort.
Grundschulkinder im Bioenergiepark 01.04.2014
Grundschulkinder besuchen den Bioenergiepark Wie hoch ist eigentlich so ein Windrad im Bioenergiepark? Fast 200 Meter? Ist das jetzt viel oder wenig? Hochklettern und mit dem Zollstock nachmessen geht schlecht. Aber wenn das Windrad auf dem Boden liegt? Dann könnte man dran entlang laufen und sich vorstellen, wie groß der Windriese wirklich ist.
Japanische Delegation besucht Saerbeck 25.03.2014
Japanische Delegatino besucht Saerbeck Sie nehmen die Photovoltaikanlage unter die Lupe, schauen sich Kunststoffeimer, gefüllt mit SanaDur-Dünger, an, lassen sich von Envitec-Ingenieur Hendrik van der Tol die Biogasanlange erklären. Der Wissensdurst der japanischen Delegation, die sich in der vergangenen Woche in Saerbeck umschaute, war groß.
Besuchergruppe aus Thüringen 07.02.2014
2014-02-07 Besuchergruppe aus Thüringen Die Klimakommune als Multiplikator, als Ideengeber und als gutes Beispiel: Dieser Anspruch führt immer wieder Fachbesucher aus ganz Deutschland nach Saerbeck. So machten sich Anfang Februar zwei Besuchergruppen aus Niedersachsen und aus Thüringen ein Bild über die Saerbecker Anstrengungen, den Klimaschutz lokal zu verankern und die klimaneutrale Energieproduktion vor Ort in die Hand zu nehmen.
12345...8