Viele Termine absolvierten Bürgermeister Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven bei ihrem Besuch in Minnesota, u.a. in der High School in Morris.
weiterlesen...
Für die Forscher von morgen:
Ausprobieren und experimentieren: Unser Lernstandort Saerbecker Energiewelten lädt Schülerinnen und Schüler ein zu Lernerfahrungen aus erster Hand.
Die Klimakommune erleben:
Schauen Sie sich um bei uns und erfahren Sie, wie die Energiewende funktioniert - und wie es im Inneren einer Windkraftanlage aussieht.
Der Energiestammtisch des Fördervereins Klimakommune ist für vieles gut. Man kann mit dem Aufzug bis in die Generatorgondel eines Windrads in Sinningen hochfahren oder sich ein Energie-plus-Haus erklären lassen. Am Mittwoch in der Jugendbildungsstätte Saerbeck (Jubi, vormals CAJ-Werkstatt) lenkte Prof. Markus Große Ophoff den Blick auf das große Ganze. Jugendbildungsstätte Saerbeck,Westladbergen 81,48369 Saerbeck
Am 08. & 09.09.2018 haben wir unseren Geburtstag gefeiert.
Dabei ging es nicht um die Technik im Park. Nicht um Windräder, nicht um Biogas, nicht um Solaranlagen. Nein, diesmal ging es darum, den Bioenergiepark einfach mal anders zu nutzen.
Am 08. & 09.09.2018 haben wir unseren Geburtstag gefeiert.
Dabei ging es nicht um die Technik im Park. Nicht um Windräder, nicht um Biogas, nicht um Solaranlagen. Nein, diesmal ging es darum, den Bioenergiepark einfach mal anders zu nutzen.
Das neue Jahr hat in der Klimakommune Saerbeck mit einer internationalen Begegnung begonnen. Gut 20 Studenten und drei Lehrende der University of Minnesota waren jetzt an zwei Tagen zu Gast in Saerbeck.
Es hat nicht ganz gereicht für die Klimakommune Saerbeck bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf: Obwohl sich Saerbeck gute Chancen auf den ersten Platz in der Kategorie Kleinstädte und Gemeinde ausgerechnet hatte, lag am Ende die Gemeinde Nettersheim (Eifel) vorn.
Saerbeck ist ein Vorzeigedorf. Zumindest in der Bioenergie-Szene. 45 Journalisten aus aller Welt lassen sich am Sonntag davon überzeugen. Wir erklären, warum Saerbeck so besonders ist.
Am 12. November steht Saerbeck auf dem Exkursionsprogramm der Weltklimakonferenz und erwartet einen voll besetzten Bus mit Fach- und Presseleuten aus vielen Ländern, die von Projektmanager Guido Wallraven und Bürgermeister Wilfried Roos wissen möchten, wie sich die Energiewende ganz praktisch auf lokaler Ebene umsetzen lässt.
Volles Haus hatte Familie Schulte jetzt, als der Energiestammtisch der Klimakommune ihr EnergiePlus-Gebäude in der Korbflechterstraße in Augenschein nahm. Seit gut dreieinhalb Jahren wohnt das Ehepaar in dem Neubau, der unterm Strich mehr Energie produzieren als verbrauchen soll. Der Besuch lieferte an diesem Abend alleine durch die Körperwärme einen Beitrag zu dieser positiven Bilanz.
Vorträge in Schulen, ein Radiointerview, Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und viele Besichtigungen: Das Besuchsprogramm von Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Manager Guido Wallraven in Minnesota war dicht gedrängt.
Konferenzen, Besichtigungen, Präsentationen: Bürgermeister Wilfried Roos und Klimakommune-Projektmanager Guido Wallraven absolvierten während ihrer Japanreise ein strammes Programm.
Saerbecks Klimaschutzkonzept hat die Bundesumweltministerin überzeugt: „Der integrierte Ansatz, den ich hier gesehen habe, ist in der Tat sehr beeindruckend.“ Barbara Hendricks (SPD) war am Freitag Gast im Bioenergiepark, zusammen mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße, ebenfalls SPD. Die Bundesumweltministerin lernte in gut einer Stunde die Facetten des Klimaschutzes in Saerbeck kennen.
Die Organisation "Earthwalker" machten es möglich, dass Schüler aus der Region Fukushima, hier in Saerbeck, auf Erdkundungstour gehen konnten. Auch Schüler der örtlichen Gesamtschule, hatten die Chance sich Auszutauschen und Teil des Zusammentreffens zu sein.
Auch der stellvertretende Vorsitzende der Präfektur Fukushima hat sich vor Ort ein Bild von der Saerbecker Projektgestaltung hinsichtlich Klimaschutz und dem Ausbau erneuerbarer Energien gemacht. Der stellvertretende Bürgermeister Florian Bückner sorgte zusammen mit Martin Sammler für einen erfolgreichen und informativen Tag.
Der Abschluss einer Klimapartnerschaft zwischen Saerbeck und dem japanischen Shinchi rückt näher. Das zeichnet sich nach dem erneuten Besuch einer Delegation aus der japanischen Gemeinde in Saerbeck ab; in der vergangenen Woche hatte sich eine achtköpfige Gruppe im Dorf umgesehen
121 Kilometer stehen auf dem Zähler, als GreenRider Marc Bator im Saerbecker Bioenergiepark eintrifft. Der TV-Moderator hat sich aufs Rennrad gesetzt und radelt für den Klimaschutz, genauer: für die NRW.KlimaTage. Die Klimakommune Saerbeck macht mit bei dieser Aktion, bei dem sich die Standorte der KlimaExpo.NRW vorstellen.
Wie trennt man Abfall richtig? Warum ist es wichtig, dass Würmer und in Käfer in der Erde krabbeln? Und was passiert im Kompostwerk? Fragen, auf die jetzt viele Kinder aus dem Kreis Steinfurt eine Antwort geben können – jedenfalls die, die beim Tag der kleinen Forscher im Bioenergiepark Saerbeck dabei waren.
Neue Ideen nehmen die Freunde aus Morris immer mit nach Hause, nachdem sie Saerbeck besucht haben. Jetzt war wieder eine Delegation aus der Gemeinde im US-Bundesstaat Minnesota zu Gast in der Klimakommune; die vierköpfige Gruppe hat in knapp drei Tagen viele Eindrücke gewonnen, die in die heimischen Klimaschutz- und Umweltprojekte einfließen sollen.
Im neuen Format ist der Energiestammtisch mit seiner ersten Veranstaltung nach einer kleinen Auszeit Anfang Juni wieder gestartet. Statt eines festen Termins pro Monat gibt es nun Stammtischtreffen mit besonderen Zielen und aus besonderen Anlässen. Das neue Konzept kommt offensichtlich gut an: Die Auftaktveranstaltung war sehr gut besucht.
Die "Kick-Off-Veranstaltung", bei der u.a. Minister Remmel zu Gast war fand am Forschungsstandort der FH Münster im Bioenergiepark statt. Ziel des Projektes ist eine optimale Zusammensetzung von Energiespeichertechnologien zu ermitteln, um eine möglichst hohe Stabilität des Stromnetzes, bei immer weiter steigendem Anteil an erneuerbaren Energien, zu gewährleisten.
Eine sechsköpfige Delegation aus der 8000-Einwohner-Gemeinde Shinchi in Fukushima besuchten Saerbeck Ende März, um die Kooperation in Sachen Klimaschutz weiter voranzubringen und sich noch ausführlicher auszutauschen und zu informieren.