Die Klimakommune Saerbeck
Mit dem Gewinn des Wettbewerbs „NRW-Klimakommune der Zukunft“ fing 2009 alles an. Mit dieser Auszeichnung hat das Landesumweltministerium vor über zehn Jahren unser Konzept für lokalen Klimaschutz und Klimaanpassung gewürdigt. Seitdem haben wir eine beträchtliche Strecke auf unserem Weg zurückgelegt. Unser Ziel: Klimaneutralität im Jahr 2030. Das bedeutet: Der Ausstoß des Klimagases CO2 soll in Saerbeck in der Gesamtbilanz auf null gesenkt werden. Der Erfolg unseres vielfach ausgezeichneten Projektes bestätigt unsere Überzeugung: Klimaschutz wächst von unten, ist auf der kommunalen Ebene gut verortet und nur mit einem starken Rückhalt in der Bürgerschaft zu verwirklichen. So kann Klimaschutz gelingen – sogar und gerade in einer vermeintlich kleinen Gemeinde im Münsterland mit 7000 Einwohnern.
Einen wesentlichen Teil unseres Konzeptes haben wir umgesetzt: Im Saerbecker Bioenergiepark wird aus Sonne, Wind und Biomasse grüner Strom erzeugt und zwar die doppelte Menge des Strombedarfs in der Gemeinde Saerbeck. Addiert man alle regenerativen Quellen in Saerbeck (Photovoltaik auf privaten und öffentlichen Gebäuden, Windpark Sinningen etc), kommt man auf eine Quote von ca. 400 Prozent. Damit haben wir den C02-Fußabdruck jedes Saerbeckers jetzt schon auf 5,5 Tonnen pro Jahr gesenkt.
Viele Akteure haben zum Gelingen beigetragen, nicht zuletzt die Saerbecker Bürger, die sich vielfältig engagieren und das Projekt ideell und zum Teil auch finanziell tragen. Auf dieses Engagement bauen wir auch bei unseren nächsten Schritten: Verkehrswende und Wärmewende. Unter der Überschrift „Klimakommune 2.0“ erarbeiten wir Konzepte und Lösungen, um eine klimafreundliche Mobilität und die Abkehr von fossilen Energieträgern zu erreichen. Wir wollen die Klimakommune zu einem Ort des Wissenstransfers weiterentwickeln und verstehen uns in den kommenden Jahren als Labor der Verkehrs- und Wärmewende – unter Realbedingungen. Auch dabei spielt Bildung eine große Rolle, nicht zuletzt im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten, in dem die junge Generation das Thema Nachhaltigkeit experimentell und praxisorientiert erfahren kann.