Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Besuch aus Minnesota

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 18.12.2024

Besuch aus Minnesota 2024 Gemeinde Saerbeck/Gunka Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um. Interessenschwerpunkt der Delegation war das Abfallmanagement, daher stand der Besuch der EGST im Mittelpunkt. Angeführt wurde die Besuchergruppe von Frank Kohlasch und Kirk Koudelka. Beide gehören zur Führungsebene der Umweltbehörde des Staates Minnesota.

Carsten Rehers, Geschäftsführer der EGST und Dezernent des Kreises Steinfurt für Planen, Bauen und Umwelt, und Beatrice Daal, bei der EGST zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, informierten über das Abfallmanagement im Kreis Steinfurt. Ein Schwerpunkt war die Behandlung des Bioabfalls. Der kommt bekanntlich aus dem gesamten Kreisgebiet nach Saerbeck und wird dort im Kompostwerk der EGST zu Biogas und Kompost verarbeitet. „Wir verbinden die klassische Abfallwirtschaft mit der Erneuerbaren Energie“, umriss Carsten Rehers das Konzept in Saerbeck, „das ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll.“

Die Delegation besichtigte das Kompostwerk und den Wertstoffhof. Auch einen Blick auf die aktuelle Großbaustelle der EGST neben dem Kompostwerk warfen die Besucher. Hier werden ein Biomasseheizkraftwerk, eine Klärschlammtrocknung und eine Aufbereitungsanlage für Biogas errichtet. Die Besucher zeigten sich beeindruckt vom ganzheitlichen Konzept der EGST. In der Fragerunde ging es schließlich um viele Details, auch abseits des Bioabfalls, etwa um die Behandlung von Kunststoffabfällen in Deutschland oder das Recycling von Elektrogeräten.

Nach dem Besuch der EGST erlebten die Gäste aus den USA den Außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten, schauten sich den Standort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark an und lernten bei einer Bustour mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und Klimakommune-Projektleiter Martin Sammler den Bioenergiepark kennen. Neben Saerbeck standen noch Düsseldorf, Lünen und Münster im Programm der Delegation.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende