Remondis in Lünen beeindruckt: 40.000 Mitarbeitende weltweit, modernste Technik und nachhaltige Lösungen. Beim Energiegespräch erhielten Besucher spannende Einblicke in Recyclingprozesse und Zukunftspläne des Branchenriesen.
weiterlesen
Die Ludgerusschule Wettringen und die Saerbecker Energiewelten vertiefen ihre Zusammenarbeit und haben jetzt eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie schafft den Rahmen für eine Bildungspartnerschaft, die die schulische und außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus nimmt.
weiterlesen
Wer in diesem Jahr noch den Saerbecker Bioenergiepark bei einer Führung erkunden möchte, sollte den zweiten Samstag im Oktober (11.10., 15 Uhr) nutzen. Dann findet die letzte Führung für Einzelpersonen (auch als offene Führung bekannt) in diesem Jahr statt. Das Besondere: Man muss sich nicht als komplette Gruppe oder Verein für die Führung anmelden, sondern kann als Einzelperson den Termin buchen – so wie etwa einen Sprach- oder Kreativkurs in einem Bildungshaus.
weiterlesen
Die Saerbecker Energiewelten feierten ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem Erlebnis-Parcours und Festakt. Über 22.000 Schüler besuchten bisher den Lernort. Ehrungen, Grußworte und die Einweihung einer Weidehütte rundeten den Tag ab.
weiterlesen
Die Saerbecker Energiegespräche führen am 10. Oktober ins Lippewerk Lünen von Remondis, Europas größtem Recyclingzentrum. Die September-Termine entfallen und werden verschoben. Weitere Infos zur Exkursion folgen.
weiterlesen
Volles Haus beim Saerbecker Energiegespräch: 100 Gäste erkundeten die neue EGST-Anlage im Bioenergiepark – mit spannender Technik und klaren Erklärungen. Der Startschuss für den Betrieb fällt im Herbst, eine weitere Führung ist für 2026 geplant.
weiterlesen
Der Förderverein Klimakommune Saerbeck lädt Einzelpersonen zu einer offenen Führung durch den Bioenergiepark ein – am Samstag, 09. August, um 15 Uhr (Treffpunkt: Haupteingang, Riesenbecker Straße). Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und wird vorzugsweise per Fahrrad absolviert. Bei schlechtem Wetter werden Fahrgemeinschaften gebildet. Kosten: 10 €, Kinder bis 12 Jahre kostenlos (keine kindgerechte Führung). Anmeldung erforderlich unter: info@saerbeck.de (Führung findet ab 5 Personen statt).
weiterlesen
„Baustelle – Schaustelle EGST“: Am 7. August um 17:15 Uhr lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck zur Besichtigung neuer Anlagen im Bioenergiepark ein. Spannende Einblicke inklusive!
weiterlesen
Was kann die Wärmewende bedeuten - für mich, mein Haus, mein Viertel in Saerbeck? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der kommunalen Wärmewende, die jetzt einen bedeutenden Schritt vorangekommen ist.
weiterlesen
Den begehrten vierten Stempel haben jetzt 68 Vorschulkinder in ihre Forscherpässe bekommen. Und einen weiteren Teilnehmer liebgewonnen: den Energietroll Energix, das Maskottchen des Projekts des Außerschulischen Lernstandorts und der Kitas im Dorf
weiterlesen
Die Kommunale Wärmeplanung für Saerbeck zeigt, was die Wärmewende konkret für Sie, Ihr Haus und Ihr Viertel bedeutet. Aufbauend auf dem Handlungsprogramm von 2022 fließen viele Ideen der Bürgerinnen und Bürger ein. Jetzt erfahren Sie, welche Technologien besonders sinnvoll sind und wo Potenzial für ein Wärmenetz in Saerbeck besteht. Mehr Infos und eine Beteiligung finden Sie hier.
weiterlesen
Heinz Klostermann war über viele Jahre das Gesicht der Führungen durch den Bioenergiepark Saerbeck – sachkundig, begeisternd und mit Improvisationstalent, wenn nötig. Ob Damentruppe ohne Bus oder Schülergruppe mit Partyplänen – er meisterte jede Situation charmant und überzeugte unzählige Besucher vom Saerbecker Klimaschutzweg. Jetzt verabschiedet sich der 84-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Rückblick auf einen außergewöhnlichen Klimakommune-Guide.
weiterlesen