Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Mit Frank-Michael Baumann hatte der Förderverein einen kompetenten Referenten gefunden. Baumann war viele Jahre Leiter der EnergieAgentur.NRW, hat sich in Fachausschüssen und Gremien mit dem Thema beschäftigt und ist promovierter Physiker. Für die Verbraucherzentrale hat Baumann einen Ratgeber zur Wärmepumpe verfasst, der auch die Grundlage für den Vortrag bildete. Technisch ist die Wärmepumpe ausgereift, so Baumann. Das zeigt etwa ihre weite Verbreitung in Skandinavien. Und was im Norden Europas funktioniert, wird auch hierzulande verlässlich arbeiten. Baumann stellte in seinem Vortrag verschiedene Modelle von Wärmepumpen vor. Bei der CO2-Bilanz schneiden Wärmepumpen immer besser ab als die fossile Konkurrenz, vor allem natürlich dann, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. In diesem Zusammenhang wies Baumann auf einen speziellen Tarif für Wärmepumpenstrom des örtlichen Stromversorgers hin.
Baumann räumte mit dem Vorurteil auf, dass sich Wärmepumpen nur für Neubauten eignen und Altbauten nicht in Betracht kommen. Auch eine Fußbodenheizung ist kein Muss, wenn es um die Installation einer Wärmepumpe geht. Parallel zum Einbau sollte geprüft werden, ob durch einfache Dämmmaßnahmen die Effizienz der Wärmepumpe erhöht werden kann. Baumann ging auch auf Kosten ein. In der Regel amortisieren sich Wärmepumpen dank geringerer Betriebskosten gegenüber fossilen Heizungen. Dies gilt nicht zuletzt, weil die aktuellen Förderrungen die Investitionskosten abfedern. Baumann hofft, dass die neue schwarz-rote Bundesregierung diesen Kurs der Förderung beibehält.
Nach dem Vortrag bestand noch die Gelegenheit zu Fragen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerne genutzt wurde. Dabei ging es u.a. um Standorte für Wärmepumpen, die Verbindung von Wärmepumpen und Pufferspeichern und auch noch im Detail um Fördermöglichkeiten. Auch dieses Saerbecker Energiegespräch wurde vom Förderverein Klimakommune Saerbeck veranstaltet, Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster.