Grüner Stahl aus Saerbecks Nachbarschaft – Energiegespräch: Wie die Georgsmarienhütte Stahl CO2-neutral produzieren will
Die Georgsmarienhütte: Ein stolzer Name mit Tradition. Seit 1856 wird hier, quasi einen Steinwurf von Saerbeck entfernt, Stahl gekocht. Inzwischen ist das Unternehmen Georgsmarienhütte GmbH (GMH) Vorreiter in Sachen Grüner Stahl. Das Ziel: Stahl CO2-neutral zu produzieren. Und genau darum geht es beim nächsten Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune Saerbeck, das am Mittwoch, 19. November, als Online-Veranstaltung stattfindet.
Frank Düssler, Director Transformation and Regulation der GMH Gruppe, wird in einem Vortrag das Unternehmen vorstellen, das den Slogan „We are Green Steel“ prominent auf seiner Internetseite platziert hat. Dort heißt es: „Wir sind Vorreiter in der Herstellung von Stahl, der 80 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als herkömmlich erzeugter Stahl. In unseren hochmodernen Elektroöfen nutzen wir fast 100 Prozent Metallschrott und produzieren daraus Stahl in Top-Qualität. Auf diese wegweisende Technologie setzen wir bereits seit Jahrzehnten – und entwickeln sie beständig weiter.“
Statt mit herkömmlichen Hochöfen wird bei GMH in Georgsmarienhütte Grüner Stahl mit Elektrolichtbogenöfen produziert. Unter anderem durch den Einsatz von Ökostrom und weiteren Maßnahmen wird der CO2-Fußabdruck für die Tonne Stahl noch weiter gesenkt. Ein Kunde für diesen Stahl mit der Bezeichnung „Green Power Premium Steel“ ist die Volkswagen AG. Es verspricht also, ein interessanter Informationsabend zu werden – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass der Stopp von Projekten zur Stahlherstellung mit grünem Wasserstoff in NRW Schlagzeilen machte. Auch die Frage des Industriestrompreises wird Thema des Abends sein.
Der Vortrag von Frank Düssler im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche beginnt am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr (Online via Zoom). Anmeldungen bitte per Mail an judith.stander-dulisch@saerbeck.de. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster veranstaltet.