Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
weiterlesen
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
weiterlesen
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
weiterlesen
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
weiterlesen
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
weiterlesen
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
weiterlesen
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
weiterlesen
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
weiterlesen
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
weiterlesen
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
weiterlesen
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Einfach anmelden und am Samstag, den 14.09.2024, um 15 Uhr zum Haupttor kommen. Mehr Informationen finden Sie hier.
weiterlesen