Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Entdecker-Tour in Sachen Klima

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 11.07.2025

Forscherpass-Finale für Vorschulkinder der Kitas im Bioenergiepark / „Das hat gute Effekte“

In einem Bunker entdecken die Kita-Vorschulkinder zusammen mit Udo Hülsmann vom ASL, dass aus den Gärresten der Biogasanlage noch Dünger wird. Den begehrten vierten Stempel haben jetzt 68 Vorschulkinder in ihre Forscherpässe bekommen. Und einen weiteren Teilnehmer liebgewonnen: den Energietroll Energix, das Maskottchen des Dauerprojekts des Außerschulischen Lernstandorts im Bioenergiepark und der Kitas im Dorf, unterstützt von der Gemeinde und Klimakommune Saerbeck und der Entsorgungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (EGSt).

Während des zu Ende gehenden Kita-Jahres haben die Größten der sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt. Bei dieser Entdeckungsreise in Sachen Klimaschutz halfen Experimentierkoffer, die der ASL konzipiert und gepackt hat. Da werden brennende Holzspäne mit Kohlendioxid aus Brausetabletten gelöscht und. Die Kraft der Sonne verwandelt schwarze Ballons in Solarthermieanlagen und lässt Senfsamen nicht nur senkrecht aus der Pflanzschale wachsen. Aus dem genauen Blick in den Kompost wächst Einsicht in den Sinn der Müllsortierung und Stoffkreisläufe. Luft und Wind, Sonne und Recycling sind die Themen, die schlauen Comicfiguren Energix, Lombi und Baktinchen arbeiten als lustige Lernbegleiter.

Lob für viele gute Fragen

Die vierte Station der Bildungsreise für Kinder führt seit Jahren in den BEP. Dort entdecken die Kinder, immer auf der Spur des Energietrolls Energix, Windräder, Photovoltaikanlagen, das Kompostwerk und den Wertstoffhof der Entsorgungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (EGSt). An der Vitrine mit Fehlwürfen in die Biotonne fragten sich die Kinder, wie man denn auf die Idee kommen kann, alte Handys, Duschköpfe oder Fußbälle in den zukünftigen Kompost zu werfen. Im Windrad, wo sonst niemand hinein darf, fand sich Energix auf einem Schaltkasten. Und zwischen den 24.000 Solarstrommodulen lobte Udo Hülsmann vom ASL die zehn Kinder aus dem Kindergarten St. Marien in seiner Gruppe für ihre vielen guten Fragen.

Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg drückt, assistiert vom Energietroll Energix, im Energiewelten-Garten im Bioenergiepark den letzten Stempel in die Laufkarten der Kita-Vorschulkinder, die dann ihren "Forscherpass für Klimaschützer" nach vier Lern- und Erlebnismodulen komplett haben. Den letzten Stempel in den Forscherpass setzte auf der Wiese am ASL-Gebäude Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg. Insgesamt ziemlich begeistert äußerte sich auf seine Nachfrage Pauline aus der Bären-Gruppe des Kindergartens St. Marien. Am besten hatte ihr wie vielen Kindern gefallen, als alle auf den „Hügel“ klettern durften – eigentlich ein überwachsener Bunker des früheren Munitionsdepots, das heute der Bioenergiepark ist. Die Gemeinde Saerbeck unterstützt das Forscherpass-Programm finanziell.

„Die Kinder lernen etwas über Wind, Sonne, Energie und vieles mehr“, sagt Patrick Austermann, pädagogische Fachkraft im Kindergarten St. Marien. „Das hat gute Effekte, auch für später“, glaubt er. Die Experimentierkoffer mit Material für Versuche und Anleitungen findet er sehr gut, die Inhalte kindgerecht aufbereitet – nicht zuletzt wegen der sympathischen Maskottchen Energix, Lombi und Baktinchen.

 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz